Gestern hatte ich Besuch von einer Ringelnatter. 
Mein kleiner Tümpel wurde im letzten Jahr zu einer "Fast Food"- Quelle für eine 
Ringelnatter. Sie sonnte sich im 
abgestorbenen Pampasgras und der kleine Lebensraum "Teich" (eine ca. 300 Liter fassende Teichwanne) enthielt im Anschluß nicht mehr allzu viele Molche. Auch der 
Frosch war zunächst verschwunden. Um den Molchen wenigstens eine faire Chance zu geben, habe ich den Teich mit mehreren Steinen befüllt. So gibt es jetzt immerhin 
Schutzzonen und mehr 
Verstecke.
In diesem Jahr ging ich wie gewohnt am Teich vorbei, blickte kurz darauf und dachte im ersten Moment, dass ein kleiner Frosch darin verweilen würde. Es war jedoch die Ringelnatter. Zum Glück hatte ich eine Decke und den Fotoapparat in unmittelbarer Nähe. Mit Geduld und einer langsamen Pirsch in Richtung Teich robbte ich immer näher heran. Zum Glück war die Natter sehr entspannt und ich scheinbar so ruhig, dass ihre 
Fluchtdistanz nicht unterschritten wurde.  
Aufgrund ihrer Länge tippe ich auf ein 
Weibchen und hoffe nun natürlich auf Nachwuchs in meinem kleinen Garten.
|  | 
| Züngeln | 
Wer selbst Ringelnattern 
anlocken möchte, sollte folgende Habitate in seinem Garten haben: Einen Teich/ Tümpel und/ oder sogar eine kleine Sumpflandschaft, eine 
Totholzecke und/ oder Kompostkisten, genügend 
Verstecke und 
Sonnenplätze, die es der Natter ermöglichen, ihre Temperatur zu regeln und alles mit relativ kurzen Wegen zwischen den verschiedenen Plätzen. Es kommt zwar vor, dass z.B. zur Eiablage aufgrund von fehlenden Gewässern nahe der Brutplätze Ringelnattern Entfernungen von >1km zurück legen, aber wer in der Lage ist, diesen Lebensraum in kürzerer Distanz anzubieten erspart den Tieren z.B. 
lebensgefährliche Straßenüberquerungen.
|  | 
| Sonnenbad- ruhen auf der Schwanzspitze | 
 | 
Ich habe im letzten Jahr damit begonnen, mein Pampasgras im Frühjahr nicht mehr zurück zu schneiden- seitdem ist die Natter da. Aus unterschiedlichen Quellen geht hervor, dass sie abgestorbenen Schilf/ abgestorbene Gräser als Deckung nutzen- es erspart also Arbeit und bietet Lebensraum. 
|  | 
| Beeindruckend, aber nur ein gähnen | 
Die Ringelnatter steht in Deutschland unter dem Schutzstatus 
"besonders geschützt". Sie gilt zwar derzeit als nicht gefährdet, jedoch werden ihre Lebensräume immer weiter eingeschränkt. 
Der besondere Schutz bedeutet, dass sie nicht belästigt, gefangen oder getötet werden darf.  
|  | 
| Temperatur halten, Jagdausschau: Bloß nicht die Wasseroberfläche berühren. | 
 | 
Der Volksglaube besagt, dass Ringelnattern, wenn sie in der Nähe des 
Menschen leben, kleine Kinder bewachen, Haus und Vieh schützen und Glück bringen. Im Spreewald gilt sie als Schutzpatron.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen