Seit ein paar Jahren blüht mein Efeu. Eine manchmal unterschätzte, heimische Nektarpflanze.
![]() |
Blütenstand des gemeinen Efeus |
Efeu benötigt im Durchschnitt etwa 10 Jahre, bevor er zum ersten Mal in die Blüte geht. Diese ist für uns eher unscheinbar, Insekten jedoch zieht er magisch an. Vorzugsweise lockt er unterschiedliche Wespen, Fliegen und Schmetterlinge an.
![]() |
Mein Efeu mit einer Höhe von ca. 150m |
Eine Seidenbienenart hat sich komplett auf den Efeu spezialisiert, die Efeu Seidenbiene, ich hoffe, dass ich diese in den kommenden Jahren ablichten darf.
![]() |
Feldwespe |
Mit dem Bau meiner Eidechsenburg (siehe hier: Link zum Artikel "Bau einer Reptilienburg") stehen endlich auch sandige sowie lößartige Brutmöglichkeiten zur Verfügung, somit könnte ihnen mein Habitat eventuell zusagen.
![]() |
Andere Wildbienen finden sich am Efeu eher weniger ein, dafür umso mehr Schwebfliegen, die Raupenfliege und Feldwespen. Meine persönliche Wespenphobie (vor der gemeinen und der deutschen Wespe) wird am Efeu nicht getriggert- die Tiere sind so auf den Nektar fokussiert, dass alles um sie herum egal zu sein scheint.
![]() |
Schwebfliege |
Bei mir überwuchert der Efeu einen alten Nadelholzstamm. Die eine Hälfte steht voll sonnig, die "Rückseite" eher im Schatten. Die Blüte ist zu beiden Seiten imposant. Unmengen von Dolden hängen an ihm und die lange, späte Blütezeit von August bis in den Oktober (und selten auch darüber hinaus) bietet lange wertvollen Nektar in einer Zeit, wo die Angebote rar werden.
![]() |
Von Januar bis in den April reifen die Früchte heran, die mehreren Singvogelarten über den Winter helfen.
![]() |
Feldwespe, das lange Hinterbein ist gut zuerkennen |
Ich werde in den kommenden Jahren bestimmt noch andere Möglichkeiten finden, um mehreren Efeupflanzen Plätze zu bieten, an denen sie recht unbehelligt von meinem Gartengerät wachsen dürfen.
![]() |
Schwebfliege, Ausschnittvergrößerung |
Grundsätzlich war Efeu auch eine spannende Nutzpflanze, wobei ich von der Nutzung als Heilpflanze eher abraten würde- zu groß ist die Gefahr einer Vergiftung in allen Bereichen.
Als Waschmittelersatz können Efeublätter jedoch recht bedenkenlos genutzt werden.
![]() |
Zwischendurch auch mal putzen :) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen